Die Evolution der Studienassistenz: Warum neue Begriffe dringend notwendig sind.
Die Studienassistenz hat sich im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt. Ursprünglich als eine unterstützende Rolle in der medizinischen Forschung betrachtet, haben Studienassistent:innen zunehmend komplexere Aufgaben übernommen. Sie koordinieren Studien, verwalten Daten, und gewährleisten die Einhaltung von Regularien und ethischen Standards.
Mit der steigenden Bedeutung klinischer Studien und der wachsenden Komplexität der Forschung hat sich die Notwendigkeit für qualifizierte Studienassistent:innen verstärkt. Dennoch gibt es bislang keine einheitliche Berufsbezeichnung oder eine anerkannte Ausbildung für diese wichtige Rolle.
Die Vielfalt der Begriffe, die zur Beschreibung der Rolle der Studienassistenz verwendet werden, kann zu Verwirrung führen. Begriffe wie 'Studienkoordinator:in', 'Clinical Research Coordinator' oder 'Study Nurse' werden oft synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Verantwortlichkeiten implizieren können.
Beispiele wie "Study Nurse" oder "Studienhelfer:in" suggerieren zudem entweder eine ausschließliche Fokussierung auf pflegerische Tätigkeiten oder lassen wichtige Aspekte der Aufgaben unberücksichtigt.
Darüber hinaus können bestimmte Begriffe Verwirrung stiften – besonders bei Proband:innen oder Branche-Neulingen. Auch in internationalen Kontexten sind Übersetzungen problematisch. "Study Nurse" etwa wird oft falsch verstanden, da es nicht deutlich macht, wie umfangreich die Tätigkeiten eigentlich sind.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass solche Begriffe mitunter keine zukunftsgerichtete Professionalität ausstrahlen und dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der klinischen Forschung nicht gerecht werden.
Es gibt zahlreiche Vorschläge, wie die Rolle präziser benannt werden könnte, um sowohl Fachkompetenz als auch Vielseitigkeit zu unterstreichen. Hier einige Beispiele:
Diese Begriffe könnten helfen, die unterschiedlichen Aspekte und Verantwortlichkeiten der Rolle besser zu repräsentieren.
Der ideale Begriff sollte sowohl die komplexen Aufgaben als auch die Professionalität der Rolle widerspiegeln. 'Klinische Forschungsassistent:in' und 'Studienkoordinator:in' sind zwei Begriffe, die häufig genannt werden und die Breite der Aufgaben gut abdecken.
Eine standardisierte Berufsbezeichnung könnte auch dazu beitragen, eine anerkannte Ausbildung und Zertifizierung zu etablieren, was wiederum die Qualität und das Ansehen der Studienassistenz erhöhen würde.
Auf dem Weg zu einer klareren Definition
Angesichts der wachsenden Bedeutung der Studienassistenz in der klinischen Forschung ist es essenziell, diese Rolle mit einem Begriff zu versehen, der ihre Vielseitigkeit und ihren Wert widerspiegelt. Eine klare und durchdachte Begriffslandschaft hilft nicht nur den Kliniken und Unternehmen, sondern auch den Studienteilnehmer:innen besser zu verstehen, welche (oft lebenswichtige) Unterstützung sie in einer klinischen Studie erhalten.
Welche Begriffe bevorzugen Sie? Teilen Sie Ihre Gedanken und lassen Sie uns gemeinsam an einer klaren und einheitlichen Terminologie arbeiten!