SITE COORDINATION

Klinische Studien sind komplexe Projektvorhaben mit vielen Beteiligten sowie komplexen Prozessen und Schnittstellen. In der Praxis fehlt in den Prüfzentren häufig eine zentrale, operative Koordinationsstelle. Diese spielt eine wichtige Rolle sowohl beim Studienstart als auch in der fortlaufenden Kommunikation mit dem Auftraggeber oder der Logistikabwicklung. Die Folge: Verzögerungen, unnötige Reibungsverluste, Unzufriedenheit der Beteiligten und Einbußen in der Studienqualität.
Ready to go
Unser Coordination Service schließt diese Lücke und sorgt für eine transparente Steuerung und stabile Abläufe in Ihrer Studie – vor Ort, flexibel und verlässlich. Ob Kickoff-Begleitung zum Studienstart, Lead-Funktion am Prüfzentrum oder der Übernahme der Koordination studienbezogener Logistik: Unsere erfahrenen Koordinator:innen übernehmen die operative Steuerung der Klinischen Prüfung am Prüfzentrum und fungieren als zentrale Schnittstelle zwischen den Beteiligten. Wir bringen Struktur in komplexe Prozesse, übernehmen Verantwortung und schaffen Transparenz. Für messbare Entlastung und eine erfolgreiche Durchführung.
Mit unserem Coordination Service sichern Sie den geordneten Ablauf Ihrer Studie – als Starthilfe oder über die gesamte Laufzeit Ihres Projekts.

Sie profitieren:
- Zuverlässige Koordination & kurze Reaktionszeiten
- Effiziente Kommunikation & klare Schnittstellen
- Strukturierte Umsetzung & optimierte Logistik
Fallbeispiel: Übernahme der Lead-Funktion im Prüfzentrum ohne Studienkoordination
Ausgangssituation:
Ein Prüfzentrum plante die Durchführung einer klinischen Studie, verfügte jedoch über kein eigenes Studienkoordinationsteam. Der verantwortliche Prüfarzt war die einzige Ansprechperson vor Ort. Es fehlte an operativer Unterstützung – unter anderem für die Entgegennahme von IMP-Lieferungen, die Organisation des Studien-Setups und die Kommunikation mit externen Partnern wie Monitoren, Sponsoren oder zentralen Laboren.
Lösung:
Im Rahmen unseres Coordination Services übernahmen unsere Research Professionals die zentrale Koordinationsrolle. Wir fungierten als primäre nichtärztliche Ansprechperson für alle beteiligten Akteure. Dazu gehörte die Koordination der Studienvorbereitungen, die Begleitung von Monitoring Visits, das Management von Logistik und Dokumentation sowie die bedarfsweise Präsenz vor Ort – beispielsweise zur Entgegennahme von Lieferungen oder zur Organisation fehlender Unterlagen.
Ergebnis:
Durch unsere Lead-Funktion konnte das Prüfzentrum die Studie fristgerecht starten und zuverlässig durchführen – trotz fehlender interner Koordinationsstruktur. Die Kommunikation mit externen Partnern verlief reibungslos, operative Engpässe wurden kurzfristig überbrückt und die Qualität der Studiendokumentation sichergestellt.