PROJECT TRAINING

Initiierungsbesuche und GCP-Schulungen sind ein fester Bestandteil jeder Klinischen Prüfung. Trotzdem bestehen zwischen den Prüfzentren in der praktischen Umsetzung erhebliche Unterschiede im Grad der Qualifikation und Vorbereitung. Große Teile der Studienteams und deren praktische Bedürfnisse werden in den etablierten Studientrainings nicht erfasst. Unterschiedliche Qualifikationsniveaus des Studienpersonals in den Prüfzentren führt daher immer wieder zu einer inhomogenen und inkonsistenten Umsetzung des Protokolls.
Ready to go
Der Project Training Service von Camovis bietet ein praxisorientiertes, studienspezifisches Training für Study Nurses und Koordinator:innen. Unser Ziel: Eine konsequent harmonisierte, protokollkonforme Umsetzung Ihrer Klinischen Prüfung in allen Prüfzentren und das von Beginn an.
Ein reibungsloser Studienstart beginnt mit einem maßgeschneiderten Kick-Off Meeting für das Studienteam. Nach Wahl in der Site vor Ort oder virtuell aber in jedem Fall konkret und praxisnah und mit einem klaren Fokus auf studienspezifischen Abläufen und voraussehbaren Fallstricken. Nach einer Anlaufphase folgen Q&A-Sessions für das Team ergänzt durch unsere projektspezifische Hotline und flexiblen Team-Support. Die Studienteams erreichen ihre Camovis Ansprechpartner hierüber direkt per E-Mail und telefonisch und das bei Bedarf sogar rund um die Uhr.
Wir sorgen für schnelle Hilfe im Studienalltag!

Sie profitieren:
- Einheitliche Schulungen der Studienteams aller Prüfzentren
- Praxisnahe Trainings und Troubleshooting-Support für das gesamte Studienteam
- Harmonisierte Umsetzung und weniger Rückfragen bei den verantwortlichen CRAs
Fallbeispiel: Unterschiedliches Qualifikationsniveau an den Prüfzentren
Ausgangssituation:
Ein Sponsor führt eine onkologische Phase-III-Studie mit 15 Prüfzentren durch. Während einige Prüfzentren über erfahrene Study Nurses verfügen, haben andere wenig Erfahrung mit komplexen Onkologiestudien. Dies führt zu Uneinheitlichkeit in der Protokollumsetzung: Fehler in der Laborprobenverarbeitung führen zu Nachforderungen durch das zentrale Labor, unvollständige Dokumentation sorgt dafür, dass wichtige Zeitpunkte verloren gehen, und die hohe Anzahl an Queries zwingt Monitore dazu, Nachschulungen durchzuführen, wodurch die Studie verzögert wird.
Lösung:
Der Project Training Service organisiert ein einheitliches, praxisnahes Training für alle Study Nurses und Studienkoordinator:innen. Das Training umfasst Hands-on-Schulungen zu Laborhandling, Dokumentation und Protokollumsetzung. Zudem wird eine standardisierte Schulung für alle Prüfzentren mit praktischen Übungen durchgeführt. Ergänzend erhalten die Study Nurses Best-Practice-Leitfäden, um eine einheitliche Arbeitsweise sicherzustellen.
Ergebnis:
Durch die Einführung eines einheitlichen Standards treten weniger Fehler auf, wodurch sich die Anzahl der Queries reduziert und die Studiendurchführung beschleunigt wird. Das Studienpersonal setzt das Protokoll von Beginn an korrekt um, sodass aufwendige Nachschulungen entfallen und die Studie effizienter durchgeführt werden kann.